Einladung zum Online-Meeting der DKG am 19. Februar 2025, 19:30 h

Mittwoch, 19.02.2025

Afrikanische Anacampseros

Referent: Hagen Dreher

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken

Viele Sukkulentenfreunde haben die eine oder andere Pflanze dieser Gattung in ihren Sammlungen. Da es aber nur wenige Publikationen über sie gibt, ist nicht gerade viel über sie bekannt. Obwohl der Ursprung der Gattung wahrscheinlich in Südamerika liegt, werden hauptsächlich die afrikanischen Arten kultiviert, um die es in diesem Vortrag geht. Es wird ein Überblick über die Besonderheiten von Anacampseros, deren Kultur und Taxonomie gegeben und die wichtigsten Arten vorgestellt.

 

Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.

 

Die KuaS im Februar

Das erwartet uns in der Ausgabe Februar 2025 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

Homalocephala texensis – bei stolzen Texanerinnen zu Besuch“ von ALFRED STUDER & BORIS STUDER

Die Nationalparks im Süden der USA halten für Kakteenfreunde wahre Schätze bereit. Wer sich in die Literatur einliest und sich mit anderen Kakteenenthusiasten austauscht, wird die Gelegenheit bekommen, Schönheiten wie Homalocephala texensis auch am Wuchsort zu entdecken.

Frailea piltzii – ein Kleinod aus Paraguay von SAMI MOHAMMAD

Ein wahrer Zwerg aus Paraguay ist Frailea piltzii. Ihre Blüten bekommt man nur selten zu Gesicht.

Die erstaunliche Verwandlung einer Aeonium-Blüte“ von STEFAN KRATSCH

Eine außergewöhnliche Blüte überraschte den Autor. Doch was dann geschah, damit hatte er nicht gerechnet.

Im Malpaís de Güímar, Teneriffa (Kanarische Inseln, Spanien) von THOMAS BRAND

Das Malpaís de Güímar ist eine junge Vulkanlandschaft. In nur wenigen Tausend Jahren konnte dort eine faszinierende Lebensgemeinschaft von Flechten, Pflanzen und Tieren entstehen.

Ein Kleinod unter den Gymnocalycien – Gymnocalycium ritterianum von WOLFGANG PAPSCH

Einst nur durch eine beschwerliche Reise erreichbar, kann man Gymnocalycium ritterianum durch die verbesserte Infrastruktur heute leichter an seinem Wuchsort besuchen. Ein Abenteuer bleibt es aber dennoch!

Pilea serpyllacea – ein sukkulentes Brennnesselgewächs aus Südamerika von AXEL FLASCHENDRÄGER

Wer noch nie von einer sukkulenten Brennnessel gehört hat, der befindet sich in guter Gesellschaft. Beschäftigt man sich aber intensiver mit Pilea serpyllacea, taucht man in ein faszinierendes Thema ein.

Sulcorebutia arenacea – je älter und größer, desto schöner von OLDRICH CHLOUPEK

Obwohl die imposant bedornte Sulcorebutia arenacea eine der Sulcorebutien ist, die schon sehr früh entdeckt wurde, findet man sie heute nur selten in Kultur. Aber wer sie über eine längere Zeit pflegt, wird durch eine beeindruckend schöne Pflanze belohnt.

Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und anderen Sukkulenten“. Diesmal sind es Monsonia peniculina, Mammillaria grusonii, Portulacaria afra, Rapicactus beguinii, Ceropegia stapeliiformis und Frailea amerhauseri.

Auf den beiden Karteikarten werden Stapelia kwebensis sowie Frithia humilis vorgestellt und auf der Seite „Neue Literatur“ erfährt man welche Auswirkungen der Klimawandel auf die brasilianischen Cereen haben kann.

Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren.

Die KuaS im Januar

Das erwartet uns in der Ausgabe Januar 2025 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

Kaktus des Jahres 2025: Stenocereus eruca, der „Kriechende Teufel““ von HARDY HÜBENER

Die Wuchsform des Kaktus des Jahres 2025 ist außergewöhnlich und seine Bedornung spektakulär. Die Kultur ist nicht schwierig, stellt den Pfleger aber dennoch vor eine Herausforderung.

Ein Sukkulentengeschenk der Marke Eigenbau von SABINE PHILLIPP

Ein bisschen Phantasie, ein wenig Geschick und Semperviven, die im Zaum gehalten werden müssen – mehr benötigt man nicht, damit im Handumdrehen ein spontanes Geschenk entstehen kann.

Notocactus gutierrezii von SAMI MOHAMMAD

Er galt als in der Natur ausgestorben. Inzwischen wurden wieder einige Exemplare von Notocactus gutierrezii entdeckt. Seine rosafarbene Blüte findet man bei Notokakteen eher selten.

Lazarus Straus (1862–1934) – der Kakteenpionier aus der badischen Provinz von FLORIAN JUNG

Jeder Kakteenfreund kennt den Cleistocactus strausii. Der Namensgeber war ein engagiertes Mitglied der jungen DKG. Eine nicht ganz einfache Spurensuche in der Vergangenheit.

Luckhoffia beukmannii – eine rätselhafte Naturhybride aus der Kapregion von VASSILI DIAVATIS

Luckhoffia beukmannii ist ein Seidenpflanzengewächs mit einer außergewöhnlichen Blüte. Vermutlich handelt es sich um eine Hybride, doch die tatsächliche Abstammung liegt noch im Dunkeln.

Zwergkakteen aus dem Hochgebirge: Rebutia albiflora von ROLF WEBER

Als Rebutia albiflora in Bolivien entdeckt wurde, war die Pflanze wegen ihrer für Rebutien ungewöhnlichen weißen Blütenfarbe eine Sensation. Da es Arten gibt, die in Wuchsform und Blütenfarbe R. albiflora ähneln, wird man auch in Zukunft über die Verwandtschaft und Einordnung diskutieren.

Smarte Temperaturaufzeichnung fürs Kakteengewächshaus von MARTIN SPÖRK & PETRA SPÖRK-ERDELY

Eine zuverlässige Überwachung und Aufzeichnung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Manchmal ist es jedoch gar nicht so einfach, eine individuelle Lösung zu finden. Die Autoren berichten von ihren Erfahrungen und davon, wie sie die für sich perfekte Lösung gefunden haben.

Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und anderen Sukkulenten“. Diesmal sind es Consolea rubescens, Euphorbia bisellenbeckii, Cylindropuntia tunicata, Crassula tecta, Gymnocalycium carolinense und Lithops gesineae.

Auf den beiden Karteikarten werden Sansevieria hallii sowie Sansevieria kirkii vorgestellt und auf der Seite „Neue Literatur“ erfährt man wie botanische Gärten bei der Rettung gefährdeter Kakteen behilflich sein können.

Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren.

Die KuaS-Redaktion wünscht allen Kakteenfreunden ein Frohes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und glückliches Jahr 2025.

 

 

Geschäftsstelle geschlossen

Liebe Mitglieder und Interessenten,

vom 19. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 ist die Geschäftsstelle geschlossen.

Bestellen Sie bitte gewünschte Bücher oder Kalender rechtzeitig genug, damit eine Bearbeitung bis zum 18.12.2024 noch möglich ist.

Über die Feiertage können Sie gerne jederzeit eine Nachricht z.B. auf dem Anrufbeantworter oder per E-Mail hinterlassen.

Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr.

Ab dem 7. Januar 2025 bin ich dann wieder für Sie da und werde Ihre Anliegen zeitnah bearbeiten.

Heike Schmid
Leiterin der Geschäftsstelle

Das erwartet uns in der Ausgabe Dezember 2024 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

Schlumbergera-Hybride ‘Crown Sovereign’,
Foto: Andreas Hofacker

Doppelt ist besser – Schlumbergera-Hybride ‘Holly Double’“ von DANILO RAUPRICH

Einst als Beigabe in die Sammlung gekommen, entpuppte sich ‘Holly Double’ als ein spektakulärer Hingucker mit spannender Zukunft.

Kulturhinweise zur Gattung Pseudolithos von GERD HUFNAGEL

Die Kultur von Pseudolithos ist sehr schwierig. Wärme und Wasser müssen genau auf die Bedürfnisse dieses Seidenpflanzengewächses abgestimmt werden. Der Autor hat sich dieser Gattung verschrieben und teilt seine Erfahrungen.
„“ weiterlesen