Das erwartet uns in der Ausgabe März 2025 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

„Neues und Wissenswertes zu Kakteen Brasiliens: neue Vorkommen von Tacinga in Zentralbrasilien“ von PIERRE J. BRAUN
Brasilien verfügt über ein faszinierendes Kakteenvorkommen. Manche Wuchsorte sind aber nur schwer zugänglich, so dass auch heute noch neue Populationen entdeckt werden können.
„Matelea cyclophylla“ von MANFRED HARTL
Ein Seidenpflanzengewächs der besonderen Art – Matelea cyclophylla beeindruckt durch ihren außergewöhnlichen Caudex und ihre grazilen Blüten.
„Durchbruch – Unterlage sprengt Pfröpfling“ von MATTHIAS PAFF
Ein mit Schrecken entdeckter Riss in einer Astrophytum-Hybride entpuppt sich als eine kleine Sensation.
„Opuntien in Sonne und Schnee in der Big-Bend-Region, Texas, USA“ von GERHARD DICKNEITE
Wer im zeitigen Frühjahr die Big-Bend-Region besucht, kann von Schnee in der Wüste überrascht werden. Trotzdem muss man die Hoffnung auf Blüten nicht begraben.
„Meine Neoraimondia herzogiana“ von MANFRED GEISS
Neoraimondia herzogiana eignet sich nicht fürs Fensterbrett. Selbst für Gewächshausgärtner wird sie mit den Jahren zur Herausforderung. Der Autor fand eine ganz individuelle Lösung und die Pflanze dankte es ihm.
„Die Sedum-Arten der Algarve, Portugal“ von THOMAS BRAND
In Küstennähe wachsen an der Algarve einige Sukkulenten. Doch viele davon wurden einst vom Menschen eingeschleppt. Wer auf die Suche nach einheimischen sukkulenten Pflanzen geht, muss genau hinschauen, findet dann aber eine Vielzahl interessanter Sedum-Arten.
„Vermeidung von Kulturfehlern durch smarte Temperaturmessung“ von MARTIN SPÖRK & PETRA SPÖRK-ERDELY
Die Nutzung smarter Technologie im Gewächshaus macht es leichter, Pflanzen den perfekten Standorten zuzuteilen. Durch das Einrichten entsprechender Alarmmeldungen kann bei Missständen sofort eingegriffen werden und somit können Pflanzenausfälle verhindert werden.
Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und anderen Sukkulenten“. Diesmal sind es Edithcolea grandis, Thelocactus hastifer, Coleus socotranus, Pterocactus tuberosus, Crassula pyramidalis und Gymnocalycium oenanthemum.
Auf den beiden Karteikarten werden Huernia pendula sowie Pilosocereus mollispinus vorgestellt und auf der Seite „Neue Literatur“ erfährt man den Inhalt der vier Ausgaben der Avonia, die 2024 erschienen sind.
Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren.
Außerdem erscheint in der März-Ausgabe die mit Spannung erwartete Liste der DKG-Samenverteilung.